Aktivstall: Pferdehaltung und Permakultur mit integrierten Pferdetrails
Schon längere Zeit beschäftigt uns die Frage, wie sich eine ökologische sinnvolle Pferdehaltung und mehr Freiheit, Sozialkontakt und Bewegung für die Pferde miteinander vereinbaren lassen. Aus diesem Grund haben wir auf dem Reitsportzentrum einen Aktivstall gebaut und im Sommer 2022 fertiggestellt. In der Gruppe leben zwischenzeitlich 18 Pferde. Die Fütterung erfolgt über Heuraufen. Das Kraftfutter können die Pferde an der automatischen Futterstation beziehen.
Unser Ziel ist es, zur Umwelt Sorge zu tragen und vielen anderen Tieren (Bienen, Insekten, Igeln, Eidechsen, Schmetterlingen, usw.) wieder Lebensräume zu gewähren und ihnen bei uns im Reitsportzentrum ideale Lebensbedingungen zu geben. Mitmachen in den Pferdegruppen können Pferde, die hinten keine Eisen tragen, um so das Verletzungsrisiko möglichst klein zu halten. Auch unsere Sportpferde haben sich mittlerweile bestens in der Gruppe eingelebt.
Unser Ziel ist es, zur Umwelt Sorge zu tragen und vielen anderen Tieren (Bienen, Insekten, Igeln, Eidechsen, Schmetterlingen, usw.) wieder Lebensräume zu gewähren und ihnen bei uns im Reitsportzentrum ideale Lebensbedingungen zu geben. Mitmachen in den Pferdegruppen können Pferde, die hinten keine Eisen tragen, um so das Verletzungsrisiko möglichst klein zu halten. Auch unsere Sportpferde haben sich mittlerweile bestens in der Gruppe eingelebt.
Durch den Schweizerischen Tierschutz STS wurde unsere Pferdehaltung mit dem Tierschutzlabel «Pferde raus!» prämiert. Mit dieser Kampagne werden durch den Schweizerischen Tierschutz Betriebe ausgezeichnet, welche sich für regelmässigen Auslauf, Weidegang und Sozialkontakt für die Pferde einsetzen.

Tierschutzlabel «Pferde raus!» | |
File Size: | 1325 kb |
File Type: |
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Tierschutz führten wir im August 2021 einen Workshop auf dem Reitsportzentrum durch mit dem Thema: "Umbau von Einzelboxen in Aktivstall - Strukturierung, Fütterung, Bewegung und Ökologie".

zeitungsartikel_kavallo.pdf | |
File Size: | 661 kb |
File Type: |

zeitungsartikel_bulletin.pdf | |
File Size: | 1109 kb |
File Type: |
Zeitungsartikel über den Aktivstall im Reitsportzentrum Heimenhausen

aktivstall_teil_1.pdf | |
File Size: | 1992 kb |
File Type: |

aktivstall_teil_2.pdf | |
File Size: | 1930 kb |
File Type: |
Gedeckte Liegehallen und Chill out Box
Den Pferden stehen zwei gedeckte Liegehallen und drei Weidezelte als Rückzugsort zur Verfügung. Die Liegeflächen sind mit Bio Waldboden ausgestattet. Weiter steht den Pferden eine Chill out Box zur Verfügung. Wenn sich ein Pferd etwas absondern und zur Ruhe kommen möchte, kann es sich in die Chill out Box zurückziehen. Diese kann von jedem Pferd nur einzeln betreten werden.
Heuraufen und Weidendurchgang
Der 10 Meter lange Weidendurchgang dient als schattenspendender Platz und Rückzugsort für die Pferde und ebenfalls als Fresshecke.
Trail
Damit die Pferde möglichst lange Laufwege haben (wie in der Natur), beträgt die Länge des Trails ca. 520 m. Ebenfalls pflanzen wir Hecken mit einheimischen Gehölzen und Sträuchern, an denen die Pferde knabbern dürfen und sollen, um sich so aus der Natur zu holen, was sie brauchen.
Wälz- und Liegeplätze (Sand- und Schnitzelplatz)
Fressstation
Die Pferde haben mittels Chip 24 Stunden Zugang zur Fressstation. Dabei wird ihre Futtreration individuell abgestimmt. Allergikerpferden steht ein gesonderter Zugang zu einem Heubereich mit bedämpftem Heu zu.
Badeteich
Impressionen